Professional Agile Coaching Lehrgang
Modul 7

Finissage – Exploration zur Vielfalt der Anwendungen agilen Coachings

Wien, 3. März 2023 9-17 Uhr und
4. März 9-12 Uhr

Hier findet die Ausbildung zum Professional Agile Coach ihren Höhepunkt. Die Teilnehmer beleuchten ihre Praxisanwendungen aus unterschiedlichen Perspektiven, Nutzen Erlerntes in der Reflexion, vernetzen Wissensgebiete und zusätzliche Praxisbeispiele aus dem agilen Coaching. Ein Abschluss und ein Neuanfang zugleich.

Peter L. und Carolina E. arbeiten seit einigen Monaten als agile Coaches in einem Unternehmen, das beschlossen hat, sich zu „agilisieren“. Beide haben schon diverse Schulungen absolviert, waren auf ein paar Konferenzen zum Thema Agilität und sind auch schon mit einschlägiger Literatur vertraut.

Anfangs waren die meisten im Unternehmen begeistert von der Idee, „agil“ zu werden. So auch die Teams, denen Peter und Carolina als agile Coaches zur Seite stehen. Doch schon bald tauchten die ersten Probleme und Hindernisse auf.

Die Stimmung in ihren Teams lässt immer öfter zu wünschen übrig, was sich spürbar negativ auf die Zusammenarbeit und die Ergebnisse auswirkt. Immer wieder stehen sie Konfliktsituationen gegenüber.

Und der Faktor Mensch rückt immer mehr in den Fokus. Die beiden entwickeln langsam das Gefühl, dass zur Erzielung wirklicher Agilität weit mehr als Scrum & Co. gehört. Oder besser: dass Scrum & Co. wesentlich mehr benötigen als Schulung, Konferenzen und den Glauben an das geschriebene Wort.

Welche Rolle spielt dieses Modul in Deiner Ausbildung?

In diesem Modul gestalten und erleben die Teilnehmer zugleich den Abschluss ihrer Ausbildung zum Professional Agile Coach. Es werden die vielfältigen Einsatzvarianten von Agile Coaching integral in Form von Impulspräsentation der Abschlussarbeiten dargestellt.

Darunter finden sich in der Regel Anwendungsbeispiele von Coaching-Prozessen, der Einsatz fluider Rollenkonzepte seitens agiler Coaches, potenzialfokussierte Moderationen, lösungsorientierte Interventionen rund um Konfliktsituationen und vieles mehr.

Durch die Teilnehmerstruktur ergibt sich im Rahmen der Finissage ein Einblick in die Anforderungen an agile Konzepte in unterschiedlichen Unternehmen und die jeweils notwendige Anpassung des Vorgehens  an die unterschiedlichen Unternehmenskulturen. Die Lehrgangsleitung ergänzt die Finissage durch Praxisfälle aus der eigenen jahrelangen weltweiten Erfahrung.

Dabei ergibt sich insgesamt ein hervorragender Einblick in die Besonderheiten unterschiedlicher Branchen.

Weiters wird in diesem Modul ein Netzwerkkonzept für die jeweilige Ausbildungsgruppe entwickelt, das eine optimale Fortführung der Kooperation und gegenseitigen Unterstützung der TeilnehmerInnen erlaubt.

Last but not least steht die feierliche Diplomvergabe für die erfolgreichen Absolventen auf dem Programm.

Lernziele

  • Anwendungsvarianten agilen Coachings in unterschiedlichen Kontexten kennenlernen
  • Erlernen der praktischen Ausgestaltung der Coaching-Prozesse unter Berücksichtigung der jeweiligen Organisations- und Unternehmenskultur
  • Die Wechselwirkung von Coaching und weiteren Prozessen der Unternehmenstransformation kennenlernen
  • Anwendung von potenzialfokussierten Re- und Präflexionstechniken bei laufenden und abgeschlossenen Coaching-Prozessen
  • Entwicklung des eigenen Weiterentwicklungskonzeptes für nachhaltige Lernprozesse nach Lehrgangsabschluss anhand des Konzepts der Präflexion
  • Entwicklung der weiterführenden persönlichen Learning Journey als Professional Agile Coach

 

Inhalte

  • Abschlusspräsentation von Praxisfällen der Teilnehmer
  • Praxisbeispiele zu Agile Coaching der Lehrgangsleitung zu weltweiten Initiativen
  • Techniken der Re- und Präflexion für nachhaltige Lernprozesse
  • „Coach the Coach“ – Techniken
  • Netzwerkgestaltung der Teilnehmergruppe
  • Feierliche Verleihung der Diplome zum Professional Agile Coach

Nächste Termine

3. März 2023, 9-17
4. März 2023, 9-12

Ort

Wien, Österreich

Ihre Trainer

Dr. Günter Lueger

Coaching-Pionier, Gründer und Leiter des Potenzialfokus Center

Dr. Günter Lueger gilt als einer der Pioniere des Coachings. So begann er schon früh mit den Autoren des lösungsorientierten Ansatzes, Steve DeShazer und Insoo Kim Berg, sowie mit Gunther Schmidt, dem Pionier der Systemischen Therapie, eng zusammenzuarbeiten.

In seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor vertiefte Günter die Coaching-Konzepte in Hinblick auf ihre praktische Anwendung im Management und in der Personalentwicklung.

Bereits im Jahr 2002 war er wissenschaftlicher Leiter des weltweit ersten Studienganges für Coaching und Lösungsorientiertes Management.
Günter ist der Österreich-Koordinator des weltweiten „Solution Management Networks“ und war 2006 der Veranstalter des ersten in Österreich stattfindenden Weltkongresses „Solution-Focused Management“.

Als Begründer des Potenzialfokus Centers hat Dr. Günter Lueger – u.a. auf Basis des lösungsorientierten Ansatzes – maßgebliche Coaching-Konzepte entwickelt und weiter ausgebaut. So ist er Autor des ReTOOLings und der Mikro-Elemente (z.B. Solution Focused Rating etc.) für die Implementierung der Prinzipien des Funktionierens von Lösungen in die innere Logik von Management-Instrumenten.

Günter ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der ESCCA in Angers (Frankreich) sowie für zahlreiche Universitätslehrgänge und Fachhochschulen im In- und Ausland. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Themenkreis ReTOOLing, Solution-Management und Personal- und Change-Management. Dazu erhielt er den Senator Wilhelm-Wilfing-Forschungspreis der Wirtschaftsuniversität für bedeutsame Buchveröffentlichungen.

DI Mike Leber

Enterprise Agile Coach & Business Coach

Mike Leber ist ein Executive Consultant, Enterprise Agile Coach und Trainer mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit agilen Methoden, komplexen Unternehmens-transformationen und der erfolgreichen Etablierung adaptiver Organisationen.

Mike verfügt über fundierte Ausbildungen als Coach, Wirtschaftsinformatiker und Informatiker. Zu seinen Kunden zählen grosse internationale Kundenorganisationen sowie  gewachsene Startups. Seine Fokusthemen beschäftigen sich mit Business Agility, Leadership, und modernen Innovationspraktiken. Er ist Trainer für Scrum, Kanban, Agile Führung und viele weitere fachspezifische agile Methoden.

Mike ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zu agilen Arbeitsweisen, agiler Führung und agilen Organisationen und spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen.

KONTAKTIERE UNS
Wir freuen uns auf Dich!

Bei Interesse nimm bitte hier direkt Kontakt mit uns auf. Auf Grund der limitierten Teilnehmerplätze für die Lehrgänge führen wir mit jedem/r InteressentIn ein Orientierungsgespräch.

Diesen Kurs kannst Du auch für Deine Organisation inhouse buchen. Melde Dich am besten heute noch bei uns.

5 + 10 =

Jetzt zum Newsletter anmelden. Laufend Infos & Tools zu Professional Agile Coaching. 

Datenschutz

Ihre Anfrage zu unserem Newsletter war erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Email zur Bestätigung.