Professional Agile Coaching Lehrgang
Modul 1

Coaching Grundlagen

9.-10. September 2022

 

Du steigst in die Welt des professionellen Coachings ein, beginnst Deine eigene Position als Coach zu verorten und erlernst unmittelbar für Deine Praxis wirksam zu werden.

Sabine F. arbeitet seit kurzem als agiler Coach. Nach einigen Jahren in der Rolle als Scrum Master begleitet sie nun mehrere Teams und wird darüber hinaus noch mehr mit Führungskräften und Fachleuten in der Organisation arbeiten. Sabine hat sich durch ihre Tätigkeit als Scrum Master bereits in ihrer täglichen Arbeit, in Seminaren und Workshops mit Coaching auseinandergesetzt.

In ihrer neuen Rolle bekommt sie jedoch rasch den Eindruck, dass ihr hier noch etwas fehlt. In den Arbeitsgesprächen mit unterschiedlichen Kollegen wird Sabine zunehmend unsicher, wie sie ihren Coachees zu Eigeninitiative verhelfen kann, ohne womöglich in der Rolle einer Beraterin aufzutreten.

Viele neue Konstellationen und die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Position machen ihr deutlich, dass sie sich noch intensiver mit dem Fundament des Coaching und den Feinheiten in der Arbeit als Coach auseinandersetzen will.

 

Welche Rolle spielt dieses Modul in Deiner Ausbildung?

Als Agiler Coach arbeitest Du durchaus in anspruchsvollen Situationen: es werden eine Vielzahl von Themen und vor allem Problemen, Unklarheiten und ähnliches an Dich herangetragen und gleichzeitig sollen rasch Lösungen ermöglicht werden.

In diesem Modul erwirbst Du die notwendige Basis und erlernst die Arbeit mit vielfältigen Coaching-Tools, um Deine Gesprächspartner in unterschiedlichen Situationen potenzialfokussiert zu begleiten.

Das häufige Phänomen der Defizitorientierung oder des „Jammerns“ über Probleme kannst Du danach mit Zuversicht in andere Bahnen lenken. Die Palette der Techniken des Potenzialfokussierten Coachens ermöglicht Deinen Kunden (Coachees) das Finden von Möglichkeiten, Chancen und zukünftig Gelingendem, womit sich die Gesprächs- und Arbeitsatmosphäre positiver und ergebnisorientierter gestaltet.

Für sich selber kannst Du mehr Leichtigkeit und Wirksamkeit entwickeln, denn Du weißt nach dem Modul, wie Du Coachinggespräche aufbauen und hilfreich gestalten kannst und vor allem: wie Du Deine Gesprächspartner an das Lenkrad ihrer eigenen Verantwortung setzen kannst.

Lernziele

  • Kennen- und verstehen lernen der wesentlichen Hintergründe, Konzepte und Einordnung der verschiedenen Ansätze im Coaching
  • Einblick und Verständnis über die Haltung als Coach sowie die Erarbeitung der persönlichen Haltung im Coaching
  • Einordnung, Abgrenzung und Ausgestaltung des Begriffs „Agile Coaching“
  • Verstehen und Gestalten von Coaching-Prozessen
  • Erlernen und praktisches Anwenden des Potenzialfokus-Konzepts
  • Lernen und Anwenden vielfältiger Coaching-Techniken und -Tools für unterschiedliche Szenarien
  • Befähigung für die unmittelbare Anwendung in der eigenen Praxis (nach diesem Modul und als Input für die später folgenden Transfer-Reviews)

 

Inhalte

  • Coachingkonzepte und Basiselemente des Coachings

  • Spezifische Rollen von agilen Coaches

  • Das Setting im Coaching klären

  • Phasen und Vorgehensweisen in Coachinggesprächen

  • Gesprächstechniken und Tools

  • Die Steuerung des Ablaufs im Coachingprozess

  • Jammern und Defizitfokus von Gesprächspartnern in Veränderungsenergie wandeln

  • Die Potenzialfokussierte Sprache als Werkzeug für positive Veränderung

  • Tools, Tools, Tools und nochmals jede Menge Tools

Nächste Termine

9.-10. September 2022

Ort

Wien, Österreich

Ihr Trainer

Dr. Günter Lueger

Coaching-Pionier, Gründer und Leiter des Potenzialfokus Center

Dr. Günter Lueger gilt als einer der Pioniere des Coachings. So begann er schon früh mit den Autoren des lösungsorientierten Ansatzes, Steve DeShazer und Insoo Kim Berg, sowie mit Gunther Schmidt, dem Pionier der Systemischen Therapie, eng zusammenzuarbeiten.

In seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor vertiefte Günter die Coaching-Konzepte in Hinblick auf ihre praktische Anwendung im Management und in der Personalentwicklung.

Bereits im Jahr 2002 war er wissenschaftlicher Leiter des weltweit ersten Studienganges für Coaching und Lösungsorientiertes Management.
Günter ist der Österreich-Koordinator des weltweiten „Solution Management Networks“ und war 2006 der Veranstalter des ersten in Österreich stattfindenden Weltkongresses „Solution-Focused Management“.

Als Begründer des Potenzialfokus Centers hat Dr. Günter Lueger – u.a. auf Basis des lösungsorientierten Ansatzes – maßgebliche Coaching-Konzepte entwickelt und weiter ausgebaut. So ist er Autor des ReTOOLings und der Mikro-Elemente (z.B. Solution Focused Rating etc.) für die Implementierung der Prinzipien des Funktionierens von Lösungen in die innere Logik von Management-Instrumenten.

Günter ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der ESCCA in Angers (Frankreich) sowie für zahlreiche Universitätslehrgänge und Fachhochschulen im In- und Ausland. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Themenkreis ReTOOLing, Solution-Management und Personal- und Change-Management. Dazu erhielt er den Senator Wilhelm-Wilfing-Forschungspreis der Wirtschaftsuniversität für bedeutsame Buchveröffentlichungen.

KONTAKTIERE UNS
Wir freuen uns auf Dich!

Bei Interesse nimm bitte hier direkt Kontakt mit uns auf. Auf Grund der limitierten Teilnehmerplätze für die Lehrgänge führen wir mit jedem/r InteressentIn ein Orientierungsgespräch.

Diesen Kurs kannst Du auch für Deine Organisation inhouse buchen. Melde Dich am besten heute noch bei uns.

12 + 9 =

Jetzt zum Newsletter anmelden. Laufend Infos & Tools zu Professional Agile Coaching. 

Datenschutz

Ihre Anfrage zu unserem Newsletter war erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Email zur Bestätigung.