Was ist eigentlich Agile Coaching?

Von Mike Leber

Juli 17, 2020
Wir bieten Euch hier und mit künftigen Beiträgen einige Zugänge zur Rolle, zum Aufgabenspektrum und zur Wirkung. Dabei beziehen wir uns in diesem Artikel auf unsere eigene langjährige Praxis sowie auf den sogenannten State-Of-The-Art am internationalen Markt. Agilität hat weniger mit standardisierten Vorschriften zu tun, sondern bezieht sich auf Empirismus und den damit erzielten Wirkungen. Es geht immer wieder darum, Fortschritt mit imperfekter Information zu machen. Dies bezieht sich auf Prozesse ebenso wie auf Organisationen und Rollen. Und so gehen wir auch auf ein wirksames Rollenverständnis zum Agile Coaching zu.
We cannot solve tomorrow’s problems with today’s answers.
-Albert Einstein

Ist eine Vereinheitlichung zielführend?

Der Begriff des agilen Coachings hat eindeutig Bedeutung erlangt. Findet man doch allein auf der Karriereplattform LinkedIn mehr als 24.000 Personen, die mit ihrer aktuellen Berufsbezeichnung darauf verweisen. Die Quellen für den Begriff sind jedoch gar nicht so eindeutig. Und so gibt es neben unterschiedlichen Auffassungen bestimmt auch viele, die der ursprünglichen Idee mangels Qualifikation, Erfahrung oder gar Haltung gar nicht gleich nahe kommen.

Unser Anspruch liegt in der Professionalisierung der Tätigkeit. Es geht es uns keineswegs um eine weitreichende Standardisierung. Denn das erscheint angesichts der Tatsache schier unmöglich, dass es bereits für die Grundbegriffe – nämlich „Agile“ und „Coaching“ – schon gar keine einheitlichen Auffassungen gibt. Damit und durch die überaus überaus vielfältigen sich voneinander unterscheidenden Anwendungsszenarien erscheint eine Standardisierung wenig zweckmäßig. Sie dient dann womöglich einer persönlich motivierten Bürokratie, trägt aber kaum zum besseren Gelingen bei.

Mit der richtigen Haltung zur Wirkung

Auf Grund unserer tiefen Verwurzelung und Erfahrung in beiden Disziplinen, sowie basierend auf unserer eigenen aktiven Beteiligung darin, die Materie in den letzten 10-15 Jahren mit gestaltet zu haben, können wir jedoch einige fundierte Positionen anbieten. Und wie es die Materie mit sich bringt, können diese weder ausschließlich, vollständig oder gar einzig richtig sein.

Mit unseren Positionen arbeiten wir in Ruhe mit einigen der führenden Institutionen auf dem Gebiet eng zusammen, bilden regelmäßig agile Coaches aus und vertiefen seit einigen Jahren unseren Professional Agile Coaching Lehrgang mit Konsequenz weiter. Neben einer differenzierten Sicht geht es uns vor allem um die Inhalte und die damit erzielbaren Wirkungen unserer Teilnehmer.

Impulse für Deine Arbeit

Darüber, über die Wurzeln, vor allem aber auch über die aktuelle und künftige Ausrichtung geht es in diesem und kommenden Artikeln. Wozu? Damit Du Deine eigene Rolle und Fahrtrichtung für Dich und für Deiner Klienten wirkungsvoller verorten kannst.

Womit werden wir uns daher in den kommenden Magazinbeiträgen auseinandersetzen:

  • Welchen Zweck Agile Coaching verfolgt?
  • Was agile Coaching nicht ist?
  • Welche Prinzipien der Arbeit mit agile Coaching innewohnen?
  • Welche Wirkung agile Coaching für welche Anspruchsgruppen verfolgt?
  • Wie man sich als agile Coach verorten und wirkungsvoll weiter entwickeln kann?
  • Welche der bekannteren Institutionen dafür welche Entwicklungspfade anbieten?

Wenn Du mehr lesen willst, bleib drauf, schau demnächst wieder hier vorbei, oder hol Dir am besten unseren Newsletter. Dann kannst Du sicher sein, nichts zu verpassen.

Eine umfassende Definition?

Der Begriff Agile Coaching ist zu umfassend, als dass man ihn mit einer einzigen Definition abdecken könnte. Da sind zunächst die unterschiedlichsten agilen Methoden. Alle basieren auf dem agilen Manifest.

Aber da wäre doch auch die Kanban Methode, die in vielen Unternehmen immer wieder unter dem Agil-Dach geführt wird. Sind Kanban Coaches auch agile Coaches? Fragt man die Unternehmen, so werden sie dies in vielen Fällen bejahen. Fragt man jene, die die Kanban Methode konzipiert haben, werden sie dies wahrscheinlich ablehnen. Denn Kanban versteht sich als alternativer Ansatz und bezieht sich keineswegs auf das agile Manifest.

Und wie sieht es mit dem Scaled Agile Framework aus? Kaum Chancen, dass sich die weltweite Community einig werden könnte, ob das noch mit Agilität zu tun hat.

Einigung auf Wirkungsbereiche

Es macht natürlich einen Unterschied, ob jemand eine gesamte Organisation oder nur ein oder mehrere Teams begleitet. Auch die Größenordnung der Klientenorganisation selbst wird unterschiedliche Anforderungen an die Erfahrung und an die Vorgangsweisen im Agile Coaching machen. Arbeitet man mit dem Executive Leadership Team eines internationalen Konzerns oder mit einem einzelnen Scrum Team in der Produktentwicklung? Der Unterschied hinsichtlich Kritikalität der Themen wird wohl massiv sein.

Auch inhaltlich kann ein einzelner agiler Coach kaum alle möglichen Themengebiete abdecken. Neue Geschäftsstrategien, Produktinnovation, Führungsthemen, komplette Reorganisationen, Spezialgebiete wie z.B. die Finanzen und HR, technologische Innovationen rund um die Digitalisierung, operative IT-Aspekte bis hin zur allseits bekannten Teamentwicklung und noch vieles mehr.

Verwandte Artikel